Cabildo de Tenerife

cabecera2

Inselrat für Gewässer auf Teneriffa

Gallotia intermediaA finales del siglo XX, en 1996, cuando se creía conocer todas las especies de vertebrados que vivían en Tenerife, un equipo de naturalistas observó lagartos gigantes en los acantilados de Teno.

Se trata de un superviviente de la fauna original de Canarias, un tesoro exclusivo de nuestra naturaleza que se encuentra en peligro de extinción y que, si desaparece de Tenerife por falta de una adecuada gestión y protección, desaparecerá del planeta.

Aspecto y biología

Se trata de un reptil impresionante que puede llegar a alcanzar medio metro de longitud. Presenta un colorido vistoso y su piel está moteada con pintas amarillas, más densas en los juveniles. Otro rasgo característico es su larga cola. Los machos se diferencian de las hembras por ostentar cabezas robustas.

Es una especie omnívora. Se alimentan esencialmente de hojas y frutos que proporcionan distintas plantas características de su hábitat: el balo, la leña buena, o el espino de mar. Con la desaparición del lagarto gigante, muchas plantas perderían un aliado que les ayuda en la dispersión de sus semillas. También capturan algunos insectos y aprovechan los restos de comida y las carroñas generadas en las colonias de gaviotas. A comienzos del verano, las hembras excavan galerías de hasta medio metro de profundidad en suelos arenosos. Allí depositan en torno a media docena de huevos. Transcurridos dos meses, nacerán unos vivarachos lagartillos que deben afrontar multitud de amenazas. Los jóvenes lagartos deben tener mucho cuidado para no acabar siendo devorados por los adultos, que son muy voraces; razón por la que emprenden amplios y arriesgados desplazamientos por el territorio. Con suerte, serán adultos a los cuatros años y quizás, si han disfrutado de tranquilidad y abundante comida, vivirán más de cuarenta.

Distribución, población y hábitat

En el pasado el lagarto gigante vivía en casi toda la isla, desde la costa hasta la cumbre, apareciendo sus restos fósiles en multitud de yacimientos. Sin embargo, hoy en día ocupa menos de 0,5% de la superficie de lo que fue su distribución original. Sólo sobreviven en los acantilados marinos de dos espacios naturales protegidos de Tenerife: el Parque Rural de Teno y el Monumento Natural de la Montaña de Guaza, separados por más de 30 kilómetros de distancia. En ambas localidades los lagartos sobreviven en enclaves de escasa superficie, rodeados de amenazas.

Genéticamente, y en términos de conservación, las poblaciones de Teno y Guaza están fuertemente estructuradas y pueden considerarse como unidades de gestión independientes; presentando cualquiera de las subpoblaciones de la región de Teno una mayor variabilidad genética que la población de Guaza.

Este reptil comparte su hábitat en los acantilados con otras especies amenazadas de la fauna y flora canaria que también se refugian en ellos. Teno acoge las últimas parejas de guincho, o águila pescadora, de Tenerife. Su enorme nido, que puede superar los dos metros de altura, es visitado por los lagartos en busca de desperdicios. En los andenes vecinos crece la preciosa siempreviva de Guergues, exclusiva de Teno. En Guaza, tienen como vecino al halcón tagarote, del que no tienen nada que temer, porque es una rapaz especializada en la captura de aves. Es el ave más veloz del planeta, superando los 300 kilómetros por hora en sus picados.

Uno de los hermanos mayores de una gran familia

En Canarias residen siete especies de lagartos, que proceden por evolución de una especie antigua que llegó a Canarias desde África hace más de quince millones de años, cuando Fuerteventura y Lanzarote, las islas más antiguas del archipiélago, acababan de emerger sobre el mar. Una vez establecidos en las islas orientales, este grupo de lagartos comenzó un viaje, de muchos millones de años, que los llevó a colonizar las demás islas.

En la actualidad, en Canarias existen cuatro especies de lagartos gigantes que viven en las islas de Gran Canaria, Tenerife, La Gomera y El Hierro; aunque es probable que en acantilados inaccesibles de La Palma también sobreviva otra especie de gran tamaño, de la que sólo conocemos sus restos fósiles. Hay pocas especies de lagartos en el mundo que tengan las dimensiones de estos colosos canarios, que pueden superar el medio metro de longitud. Los lagartos gigantes de El Hierro, La Gomera y Tenerife fueron descubiertos recientemente, a finales del siglo XX, y están todos ellos en peligro de extinción. ¿Cómo se diferencian? El de Gran Canaria tiene el dorso marrón y la garganta anarajada, el de El Hierro muestra lunares amarillos en los costados, mientras que el de La Gomera presenta lunares azules en los flancos, con la garganta y parte ventral de color blanco y un dorso muy oscuro

El lagarto gigante de Tenerife comparte su hábitat con su "hermano menor" el lagarto tizón, que es muy común y está ampliamente distribuido por toda la isla, desde la costa hasta la cumbre. Aunque conviven en algunas localidades, en general el lagarto gigante sobrevive en los acantilados, por donde trepa con facilidad, mientras que el lagarto tizón prefiere el terreno menos abrupto. Este último, se hace adulto en apenas dos años, la mitad de tiempo que el gigante, y su esperanza de vida es de unos diez años.

El reto de conservar un tesoro único: Un plan para su recuperación

El lagarto gigante de Tenerife se encuentra "en peligro de extinción”. Entre los múltiples factores que pueden estar afectando a esta especie, destaca el incremento de la presión humana por nuevas construcciones en los límites de la montaña de Guaza, el aumento del uso recreativo en ambos espacios naturales protegidos y las especies exóticas invasoras. Los gatos son su mayor amenaza, no sólo los asilvestrados, también los gatos domésticos y los vagabundos; y además también son responsables de la extinción de muchas aves en la isla. Las ratas y los ratones también son una amenaza pues devoran sus huevos y atacan a los ejemplares recién nacidos. Por otro lado, el conejo se alimenta de las mismas plantas que come el lagarto. La proliferación de especies de flora invasora como el rabo de gato (Pennisetum setaceum) y la pluchea (Pluchea ovalis), compiten con las especies que representan un recurso trófico para el lagarto como el balo (Plocama pendula), siendo este último aspecto más significativo en Teno.

Con el fin de adoptar las medidas de conservación necesarias para prevenir, mitigar o anular estas amenazas, que podrían conducir a la extinción de la especie en algunas décadas, en el año 2017 se aprobó el Plan de Recuperación del Lagarto Gigante de Tenerife (Decreto 230/2017, de 20 de noviembre). El Plan establece 6 áreas críticas ( 5 en Teno y 1 en Guaza) en las que se regula un régimen de usos específico dirigido a favorecer la recuperación de las poblaciones de Gallotia intermedia.

La ejecución de este Plan corresponde al Cabildo Insular de Tenerife por tratarse de una especie exclusiva de la isla. A lo largo de estos años, la ejecución de las medidas y líneas de actuación recogidas en el plan nos permitirá afrontar la conservación de esta especie tan emblemática para la isla con un mayor conocimiento.

Información adicional:

Der Anstieg der Begeisterung für das Wandern auf unseren Inseln und zwar sowohl bei der Bevölkerung der Insel als auch bei den Touristen, die uns besuchen, hat die öffentlichen Verwaltungen dazu motiviert, sich an der Wiederherstellung und Konditionierung von Wegen zu beteiligen, um ein Angebot an Wanderwegen vorzubereiten, das nicht nur dem Kennenlernen der Umwelt und der Naturschutzgebiete dient, sondern auch andere Gebiete und Ressourcen der Insel mit einbezieht.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Wanderwege soziale, wirtschaftliche, ökologische, kulturelle, pädagogische und sportliche Funktionen haben, die mit dieser Praxis des Naturgenusses verbunden sind, hat der Inselrat von Teneriffa zwischen 2017 und 2018 den Estrategia Insular de Senderos ((Strategieplan zur Förderung der Wanderwege auf den Inseln -ZIP - 17,2 MB) ins Leben gerufen, der durch eine Vereinbarung des Inselrates am 19. Dezember 2018 genehmigt wurde.

Dieses Dokument gilt als weitgehend konsensorientiert und partizipativ, da ein Fortschritt erarbeitet und an verschiedene Bereiche des Inselrates, an alle beteiligten Stadträte, Verbände und andere soziale Einrichtungen geschickt wurde und auf der Bürgerplattform Hey Participa! verfügbar war, sodass jeder seinen Beitrag leisten konnte. Es besteht aus zwei Bänden, einem auf die Untersuchung ausgelegten und einem zweiten mit dem Titel „Actuaciones“, der die 31 grundlegenden Aufgaben widerspiegelt, die für die Umsetzung eines kohärenten und homogenen Netzwerkes auf den Inseln in Bild und Qualität als notwendig erachtet werden.

Gleichzeitig wurde vereinbart, dass eine der wichtigen Fragen, die geklärt werden müssen, um gemeinsam voranzukommen, darin besteht, gemeinsame verbindliche Merkmale für alle Wege festzulegen.

Am 2. April 2019 genehmigte der Rat der Inselregierung endlich die Criterios y Guía de Homologación de la Red de Senderos de Tenerife (Kriterien und den Leitfaden für die Homologation des Netzwerkes von Wanderwegen auf Teneriffa PDF - 2,38 MB), ein Dokument, in dem die Anforderungen und Verfahren für ein koordiniertes Vorgehen aller am Netzwerk der Wanderwege auf Teneriffa beteiligten Verwaltungen festgelegt sind und das im Rahmen des Dekrets 11/2005 vom 15. Februar das Netzwerk der Wanderwege der Kanarischen Inseln einführt und die Bedingungen für die Organisation, Genehmigung und Erhaltung von Wanderwegen in der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln regelt.

Der Landschaftspark Anaga umfasst einen großen Teil des Gebirgsmassivs am nordöstlichen Ende Teneriffas. Mit einer Ausdehnung von 14.419 Hektar erstreckt er sich über einen wesentlichen Teil der Insel und gehört zu La Laguna, Santa Cruz de Tenerife und Tegueste.

Es handelt sich um einen schroffen Naturraum mit wertvollen natürlichen und kulturellen Elementen. Das Zusammenspiel von Mensch und Natur in wilder Landschaft hat sehr harmonische und wunderschöne Formen hervorgebracht.

Der Landschaftspark Anaga ist heute eines der wichtigsten Erholungsgebiete der Hauptstadt Teneriffas und zieht viele Touristen an. Dies trägt zur Verringerung der Landflucht, zur Bewahrung der lokalen Kultur und zur Verbesserung der Lebensbedingungen bei.

Anfahrt

Der Landschaftspark ist von La Laguna aus über die Landstraße TF-12 und Las Mercedes zu erreichen und von Santa Cruz aus ebenfalls über die TF-12 und San Andrés. Man erreicht den Landschaftspark mit dem Privatfahrzeug oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Der Park

Anaga hat ein interessantes Straßen- und Wegenetz und mit dem Auto, dem Bus oder zu Fuß kann man exzellente Aussichtspunkte und natürliche Winkel von spektakulärer Schönheit erreichen und die zahlreichen pittoresken Aussiedlerhöfe kennenlernen und am Leben der Einheimischen teilhaben.

Im allgemeinen Prospekt des Parks (siehe verbundene Dokumente) finden Sie eine Aufstellung empfohlener Routen für Autofahrer, Wanderer und Spaziergänger.

Angebot

Anaga bietet spektakuläre Landschaften und aufgrund der orografischen Gegebenheiten und der unterschiedlichen Umweltvoraussetzungen eine große Artenvielfalt. In höheren Lagen gibt es sehr feuchte und regenreiche Lebensräume, andere Lagen sind sehr sonnig und es fällt kaum Regen.

Diese Diversität der Lebensräume begünstigt die Ansiedlung einer reichen und diversen Artenvielfalt, einer breiten Palette von Biotopen mit zahlreichen Tier- und Pflanzenarten mit mehr als 120 endemischen Arten, von denen manche sehr selten und vom Aussterben bedroht sind.

Zu den natürlichen Lebensräumen im Landschaftspark Anaga gehören einige der besten Beispiele kanarischer Ökosysteme. Aufgrund ihres guten Erhaltungszustands sind die Lorbeerwälder auf den Gipfeln, die Wacholderwälder wie der von Afur und die Distel- und Wolfsmilchgewächse am östlichen Rand des Massivs hervorzuheben.

Bevölkerung, Kultur und Tradition

In den 26 Dörfern des Parks leben gegenwärtig mehr als 2000 Menschen. Trotz der schroffen Landschaften und der damit einhergehenden Schwierigkeiten gibt es hier einzigartige Ansiedlungen, die ein äußerst wertvolles kulturelles Erbe darstellen.

In den ersten Jahrhunderten nach der Eroberung und dank einer Wirtschaft, die auf dem Export von Produkten wie Zuckerrohr und Wein basierte, blühten Dörfer wie Taganana auf. Später wurden auf den Feldern Anagas Produkte für den Eigenbedarf und zum Verkauf auf der Insel angebaut. Eine schwere Arbeit: Die Böden sind trocken, an den steilen Hängen müssen Terrassen gebaut und in Stand gehalten werden. Für den anschließenden Verkauf musste die Ernte über die Berge nach La Laguna oder Santa Cruz gebracht werden.

Aufgrund der natürlichen Bedingungen und der Sorgfalt der Bewohner besitzt Anaga einen wahren Schatz einzigartiger, lokaler Varianten von Produkten. Dazu gehören die Kartoffelsorte Papas borrallas, besondere Sorten von Süßkartoffeln, Jamswurzeln, Reben und vielen Obstbäumen sowie viele ökologische Verfahren, die die Besonderheit der Umwelt und der Kultur dieser Gemarkung Teneriffas unterstreichen.

Die Verwaltung des Parks

Der Landschaftspark Anaga unterliegt der Regelung durch den Leitplan zur Nutzung und Verwaltung (PRUG). Dieses Dokument bildet den Rahmen, der erforderlich ist, um den Schutz des Naturraums zu garantieren und die Nutzung seiner Ressourcen zu regeln. Gleichzeitig ermöglicht es, Impulse für Aktionen zu liefern, die die Lebensqualität der Einheimischen verbessern.

Natürlich sind für den Erhalt des Parks Vorschriften erforderlich, die die Nutzung regeln und gegebenenfalls einschränken. Wer sich an diese Vorschriften hält, trägt zum Erhalt dieser einzigartigen Naturlandschaft bei.

Der Landschaftspark verfügt über ein Verwaltungsbüro, in dem sich Mitarbeiter und Bewohner treffen und zusammenarbeiten können. Falls Sie weitere Informationen wünschen oder Vorschläge machen möchten, zögern Sie bitte nicht, sich an das Personal des Parks zu wenden. Ihre Mitarbeit ist unentbehrlich für die Verbesserung das Management dieses geschützten Naturraums.

Terminvereinbarung, Kontakt und Auskunft

  • Verwaltung des Landschaftsparks Anaga
  • Anschrift: Pabellón Insular Santiago Martín, calle Las Macetas, sin número, Los Majuelos, 38108, La Laguna
  • Telefon: 922 239 072.
  • Büro der Umweltagentur des Landschaftsparks Anaga
  • Anschrift: Cruz del Carmen, carretera TF12 de las Mercedes al Monte, Santa Cruz de Tenerife
  • Telefon: 922 445 730/ 922 445 731 / 922 445 733
  • Besucherzentrum des Landschaftsparks Anaga
  • Anschrift: Cruz del Carmen, Anaga, Santa Cruz de Tenerife
  • Telefon: 922 633 576
  • Hinweis: Vorherige Terminvereinbarung erforderlich.

Beschreibung des Landschaftsparks Anaga

Beigefügte Dokumente

Die Ausbreitung invasiver Arten ist zusammen mit der Zerstörung und Veränderung von Lebensräumen zur Hauptursache für den Verlust der globalen Biodiversität geworden und stellt eines der wichtigsten Probleme im Bereich Naturschutz dar.

Teneriffa ist die Insel des Archipels, auf dem es heute die größte Anzahl an exotischen (gebietsfremder) Artan gibt. Neuesten Erhebungen nach sind etwa 1.200 der vorhandenen Arten nicht ursprünglich auf der Insel beheimatet, und ein erheblicher Prozentsatz davon könnte sich hier permanent niederlassen und invasiv verhalten, was wiederum eine Beeinträchtigung der biologischen Vielfalt auf der Insel darstellt.

Bekannt sind die Beispiele wie verschiedene Agavenarten (piteras, pencas) oder das gemeine Schilf, die seit Jahrhunderten auf den Inseln etabliert und traditionell für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden. Nachdem sie nicht mehr genutzt wurden und sich auch die traditionelle Landwirtschaft zurückgebildet hat, konnte sich diese Art ausbreiten und nimmt heute große Naturräume ein.

Ein weiteres jüngeres und bekannteres Beispiel ist die Invasion des Lampenputzergrases (Pennisetum setaceum), der in den letzten Jahren durch die Insellage weit verbreitet war und sich in den 70er Jahren durch seinen Einsatz im Gartenbau nach und nach ausgebreitet hat.

Der Inselrat von Teneriffa ist über die Unidad de Biodiversidad del Área de Medio Ambiente für die Koordinierung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung neuer Invasionen sowie für die Kontrolle und Tilgung invasiver Arten auf der Insel zuständig.

Weitere Informationen

Dokumente und Veröffentlichungen über invasive gebietsfremde Arten

FaLang translation system by Faboba

Wir helfen Ihnen

Rufen Sie an 901 501 901 Rufnummern
für den Bürgerservice

Schreiben Sie uns Verbesserungsvorschläge einsenden